Wasserstoffprojekt H2Move nimmt in Cuxhaven Fahrt auf

Cuxhaven
Teilen
Wintershall Dea Mittelplate Hero
Wintershall Dea Mittelplate Hero
Foto
Wintershall Dea/Christian Bruch
  • Bau der Anlage zur Erzeugung von grünem Wasserstoff beginnt
  • Mittelplate-Versorgerflotte wird auf Wasserstoff-Hybrid-Antrieb umgerüstet
  • Fahrt der Schiffe durch den Nationalpark Wattenmeer künftig leiser und deutlich emissionsreduziert

Auf dem Gelände „An der Baumrönne 2“ am Rand von Cuxhaven wird die Wende zur klimaschonenden Energieversorgung in der Region eingeläutet. Mit dem heutigen Spatenstich hat dort der Aufbau eines Netzwerkes zum Betrieb der Mittelplate-Versorgerflotte mit der Zukunftsenergie Wasserstoff begonnen. Es handelt sich dabei um das „H2Move“-Projekt. Beim symbolischen Spatenstich mit vor Ort: der niedersächsische Umweltminister Olaf Lies (SPD), der Oberbürgermeister von Cuxhaven, Uwe Santjer, der Geschäftsführer des Projektentwicklers Turneo, Jochen Kaufholt, sowie der Leiter des Deutschlandgeschäftes von Wintershall Dea, Robert Frimpong.

Im Rahmen der Veranstaltung sagte Olaf Lies: „Wir müssen die Voraussetzungen schaffen, um das Thema Wasserstoff voranzutreiben. Dafür brauchen wir Unternehmer, die mutig in die Zukunft investieren. Wintershall Dea ist ein gutes Beispiel für den Transformationsprozess von den fossilen Energieträgern in die Zukunft der Energieversorgung.“

Gebaut werden ab jetzt eine Elektrolyseanlage mit einer Leistung von 2 Megawatt zur Erzeugung des CO2-neutralen, grünen Wasserstoffs und Kompressionstechnik zu dessen Verdichtung auf bis zu 900 bar. Darüber hinaus werden Speicher verschiedener Druckstufen errichtet, die der Beschleunigung der künftigen Tankvorgänge dienen.

Wintershall Dea Deutschland ist Teil der neuen Versorgungsinfrastruktur und wichtiger Netzwerkpartner, der einen großen Teil des erzeugten Wasserstoffs abnehmen wird. Mit diesem wird die auf Wasserstoff-Hybrid-Antriebe umgestellte Versorgerflotte für die Bohr- und Förderinsel Mittelplate betrieben. „Die Wasserstoffproduktion an diesem Ort und die Umrüstung unserer Schiffsmotoren auf die hochmoderne umweltfreundliche Antriebstechnik sind weitere Schritte zur Verbesserung der Umweltverträglichkeit und zur Reduzierung von Emissionen. Wir werden uns künftig noch emissionsärmer und leiser durch den Nationalpark bewegen“, betonte der Leiter von Wintershall Dea Deutschland, Robert Frimpong, bei der Auftaktveranstaltung. Die vier Versorgungsschiffe der Mittelplate-Flotte legen bislang zusammen pro Jahr etwa 12.500 Seemeilen zur Versorgung der Insel Mittelplate zurück. Dabei verbraucht allein das Schiff Coastal Liberty jährlich rund 275.000 Liter Diesel.

Ausgangsbasis für die Umrüstung ist eine Machbarkeitsstudie, die die Firma EnTec Industrial Services GmbH in Cuxhaven erfolgreich abgeschlossen hat. EnTec betreibt die Landbasis der Mittelplate in Cuxhaven und ist seit vielen Jahren zuverlässiger Partner von Wintershall Dea.

Die Entwicklung und Umsetzung der landseitigen Versorgungsinfrastruktur fällt in die Zuständigkeit der Turneo GmbH, einem Joint Venture aus der Hamburger Karlsson GmbH und der EWE Gasspeicher GmbH aus Oldenburg. Turneo-Geschäftsführer Jochen Kaufholt: „Es freut mich sehr, dass der Rückenwind aus der Politik, die fulminante Unterstützung der Stadt Cuxhaven und die vertrauensvolle Partnerschaft mit Wintershall Dea dazu geführt haben, dass wir hier heute den Startschuss für die Wasserstofftechnologie am Standort Cuxhaven geben können.“

Der an Land produzierte Wasserstoff gelangt in so genannten Tankcontainern unter bis zu 350 bar Druck auf die Mittelplate-Schiffe. Aus diesen Spezialbehältern wird der Wasserstoff dann einer Brennstoffzelle zugeführt und der erzeugte Strom in Akkus abgegeben. Dieser Strom treibt den Elektromotor an, der über ein Hybridgetriebe die Welle und die Schiffsschraube in Bewegung setzt. Durch diese erste praktische, maritime Anwendung soll in Cuxhaven der Grundstein für eine Wasserstoffinfrastruktur gelegt werden, von deren Ausbau der Hafen und die gesamte Region profitieren.

Über das Erdölfeld Mittelplate

Seit 35 Jahren produziert Wintershall Dea aus dem Erdölfeld Mittelplate im schleswig-holsteinischen Wattenmeer – sicher und störungsfrei. Mit modernster Technik, hochqualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie komplexen Überwachungs- und Sicherheitssystemen lassen sich Erdölförderung und Umweltschutz auch in diesem sensiblen Ökosystem vereinbaren. Mit knapp drei Millionen Litern Öl, die täglich gewonnen werden, ist Mittelplate das mit Abstand förderstärkste Erdölfeld Deutschlands und ein wichtiger Wirtschafts- und Jobmotor an der Küste.

 

Über Wintershall Dea

Wintershall Dea ist Europas führendes unabhängiges Erdgas- und Erdölunternehmen mit mehr als 120 Jahren Erfahrung als Betriebsführer und Projektpartner entlang der gesamten E&P-Wertschöpfungskette. Das Unternehmen mit deutschen Wurzeln und Sitz in Kassel und Hamburg sucht und fördert in 13 Ländern weltweit Gas und Öl auf effiziente und verantwortungsvolle Weise. Mit Aktivitäten in Europa, Russland, Lateinamerika und der MENA-Region (Middle East & North Africa) verfügt Wintershall Dea über ein weltweites Upstream-Portfolio und ist mit Beteiligungen im Erdgastransport zudem im Midstream-Geschäft aktiv. Mehr in unserem Geschäftsbericht.

Als europäisches Gas- und Ölunternehmen unterstützen wir das Ziel der EU, bis 2050 klimaneutral zu werden. Dafür haben wir uns anspruchsvolle Ziele gesetzt: Bis 2030 wollen wir die Treibhausgasemissionen der Kategorien Scope 1 und 2 in allen unseren eigenoperierten und nicht eigenoperierten Explorations- und Produktionsaktivitäten in Höhe unseres Anteils auf netto null reduzieren. Zudem will Wintershall Dea die eigene Methanintensität bis 2025 auf unter 0,1 Prozent senken und weiterhin das routinemäßige Abfackeln von Begleitgas komplett vermeiden. Die Klimaziele sollen durch Portfoliooptimierung, Emissionsreduzierung durch mehr Energieeffizienz, Investitionen in naturbasierte Ausgleichslösungen sowie in Zukunftstechnologien wie Wasserstoff und CCS erreicht werden. Mehr hierzu finden Sie in unserem Nachhaltigkeitsbericht.

Wintershall Dea ist 2019 aus der Fusion der Wintershall Holding GmbH und der DEA Deutsche Erdoel AG hervorgegangen. Heute beschäftigt das Unternehmen rund 2.500 Mitarbeitende aus nahezu 60 Nationen.

Pressekontakt

Teilen