Barnstorf Gas, Öl und Wissen fördern
Das niedersächsische Barnstorf ist zentraler Technologie- und Ausbildungsstandort von Wintershall Dea. Im dazugehörigen Bohrkernlager werden pro Jahr rund 5.000 Gesteinsproben aus aller Welt analysiert.


Die Gas- und Ölförderung im Norden Deutschlands bildet einen Schwerpunkt im Geschäft von Wintershall Dea. Barnstorf ist zentraler Technologie- und Ausbildungsstandort mit dem weltweiten Bohrkernlager. Die Analysen, die in dem neuen Labor durchgeführt werden, helfen den Kollegen in Deutschland, Sibirien, Norwegen oder Argentinien, die richtige Entscheidung bei der Erschließung von Gas- und Ölvorkommen zu treffen und erfolgreich zu arbeiten.




In Barnstorf werden Gesteinsproben aus der ganzen Welt untersucht und analysiert.
Virtuelle Bohrkerne in 3D
Wintershall Dea hat sein Technologiezentrum in Barnstorf weiter ausgebaut. Herzstück ist ein Mikro-Computertomograph, mit dem sich hochpräzise 3D-Aufnahmen von Bohrkernen aus Erdgas- und Erdöllagerstätten erstellen lassen. Das Verfahren nennt sich Digital Rocks. Rund 5.000 Gesteinsproben werden jedes Jahr untersucht. Im ausgebauten Bohrkernlager ist Platz für 70.000 Meter Bohrkerne aus den Forschungs- und Fördertätigkeiten von Wintershall Dea weltweit. Die technische Ausstattung des neuen Wintershall Dea-Labors ist im deutschsprachigen Raum einzigartig. Insgesamt wurden 5,8 Millionen Euro in den Neubau investiert.
2012
wurden bei einer Bohrung Erdgasvorkommen im Feld Düste bestätigt.
4.000
Metern Tiefe lagern die Vorkommen.
Auf
10
Milliarden Kubikmeter werden die förderbaren Vorkommen geschätzt.


Die Förderung in Staffhorst begann 1965.
Förderung mit langer Tradition
Die Förderung in Barnstorf und Umgebung hat Tradition: Seit mehr als 65 Jahren produziert Wintershall Dea aus den Feldern Barrien, Rehden und Staffhorst Erdgas. In den Feldern Aldorf, Bockstedt, Düste und Suderbruch wird Erdöl gefördert – rund 30.000 Tonnen pro Jahr. Um die bestehende Produktion in Bockstedt langfristig beizubehalten, wurden in den vergangenen Jahren sechs neue Bohrungen abgeteuft.
Wissen weitergeben
Barnstorf ist Ausbildungsstandort der Wintershall Dea Deutschland – und das seit 1987. Jedes Jahr starten hier bis zu fünf junge Nachwuchstalente eine Lehre in den Berufen Industriemechanik für Instandhaltung, Elektronik für Betriebstechnik oder Mechatronik. Auf dem Betriebsgelände entstanden in den vergangenen Jahren zwei moderne Ausbildungswerkstätten, ausgestattet mit neuesten Technologien wie einem 3D-Drucker, einer CNC-Fräse sowie einer speicherprogrammierbaren Fertigungsstraße mit integriertem Roboter. Ein Team von vier erfahrenen Mitarbeiter:innen betreut die Jahrgänge. Nach den ersten Grundkursen lernen die Auszubildenden den Praxisbetrieb in Barnstorf kennen. Weitere praktische Stationen folgen. Während der Ausbildung finden ebenfalls Einsätze bei unseren Kooperationspartnern aus der Region, BASF Polyurethanes aus Lemförde, Schöma aus Diepholz und Lubing aus Barnstorf, statt.
Rückbau als wichtige Zukunftsaufgabe
Im Januar 2022 hat in Barnstorf eine neue Abteilung ihre Arbeit aufgenommen, die sich mit dem strukturierten und strategisch umfassend geplanten Rückbau von Förderanlagen und Pipelines sowie der Verfüllung von Bohrungen und weitere Sanierungsmaßnahmen beschäftigen soll. Damit schafft Wintershall Dea am Traditionsstandort im Landkreis Diepholz ein zweites, wichtiges Standbein neben der Erdgas- und Erdölproduktion.
Ihr Kontakt


Störfall
Sie möchten einen Störfall melden? Bitte nutzen Sie dazu diese Telefonnummer. Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe.
Tel.: 0 800 10 11 492