Mittelplate Erfolgsgeschichte im Wattenmeer
Das Feld Mittelplate vereinbart seit 35 Jahren Umweltschutz und Erdölförderung in einem sensiblen Ökosystem.


Am südlichen Rand des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, sieben Kilometer vor der Küste, liegt die Bohr- und Förderinsel Mittelplate. Seit 35 Jahren produziert Wintershall Dea aus dem mit Abstand bedeutendsten Erdölfeld in Deutschland – sicher und störungsfrei.


120
Millionen Tonnen Erdöl lagerten ursprünglich in bis zu 3.000 Meter Tiefe.
35
Jahre fördert Wintershall Dea im Wattenmeer störungsfrei Erdöl.
40
Millionen Tonnen Öl wurden bis heute aus dem Feld produziert.
1.000
Arbeitsplätze stehen direkt oder indirekt in Zusammenhang mit Mittelplate.
35 Jahre Störungsfreie Ölförderung
Die Erdölförderung in einem sensiblen Ökosystem stellt ganz besondere Anforderungen an Wintershall Dea als alleinigen Betreiber. Um Umweltgefahren auf ein Minimum zu begrenzen, haben wir ein komplexes Sicherheitskonzept entwickelt. Die Bohr- und FörderinselMittelplate liegt fest verankert auf einer Sandbank im Wattenmeer. Sie bietet eine optimale Standfestigkeit und ist so konstruiert, dass von der Insel nichts unkontrolliert in die ökologisch sensible Umgebung gelangt. Alle Abfallprodukte – vom Bohrklein bis zur Eierschale – werden an Land gebracht und dort fachgerecht entsorgt. Verantwortungsvolles Handeln, der Einsatz modernster Technik, innovative Konzepte, hochqualifizierte Mitarbeiter:innen sowie komplexe Überwachungs- und Sicherheitssysteme sorgen für 35 Jahre störungsfreie Ölförderung. Die Bilanz zeigt: Erdölförderung und Umweltschutz lassen sich auch in einem sensiblen Ökosystem vereinbaren.




Deutschlands größtes und förderstärkstes Ölfeld
Mittelplate ist eine tragende Säule der deutschen Erdölförderung und das mit Abstand förderstärkste Ölfeld in Deutschland. Bis heute wurden aus dem Feld mehr als 40 Millionen Tonnen Öl gefördert. 10 bis 15 Millionen Tonnen gelten noch als gewinnbar. Mit rund 20.000 Barrel Öl pro Tag ist das Mittelplate-Öl auch ein wichtiger Wirtschafts- und Jobmotor an der Westküste Schleswig-Holsteins. In der Raffinerie in Heide und im ChemCoast Park in Brunsbüttel wird der Rohstoff zu einer Vielzahl hochwertiger Produkte verarbeitet und ist in zahlreichen Alltagsgegenständen enthalten – von der Zahnbürste bis zum Handy.
Mittelplate ist ein Vorzeigeprojekt. Es hat uns zu einem international anerkannten Pionier im Bereich der umweltverträglichen Ölförderung gemacht.
Bohrkonzept & Förderkonzept
Wintershall Dea erschließt die Mittelplate-Erdölvorkommen von zwei Seiten: Von der Bohr- und Förderinsel im Wattenmeer sind bisher 21 Förderbohrungen, von dem Bohrplatz Dieksand sieben Bohrungen realisiert worden. Die gleichzeitige Offshore- und Onshore-Entwicklung ermöglicht eine optimale Förderung des Erdöls aus der Lagerstätte. Auf der Insel Mittelplate arbeiten wir mit einer hochmodernen elektrisch angetriebenen Bohranlage. Ihr emissionsfreier Antrieb ist besonders leise und optimal für den Einsatz im Wattenmeer geeignet. Von der Landstation Dieksand in Friedrichskoog bringen unsere Fachleute horizontal abgelenkte Bohrungen ins geologische Ziel, von denen manche mehr als neun Kilometer lang sind. Sie nehmen damit weltweit Spitzenpositionen ein. Um High-Tech handelt es sich auch bei den Duolateralbohrungen, mit denen wir die Lagerstätte erschließen. Bei diesen Bohrungen wird aus einem Bohrloch ein zweiter Produktionsstrang abgezweigt – das schont nicht zuletzt die Umwelt. Durch eine Pipeline gelangt das Öl zur Landstation Dieksand. Um die Treibhausgas-Emissionen bei der Förderung im Wattenmeer weiter zu reduzieren, wird Wintershall Dea die Schiffe der Mittelplate-Versorgerflotte zukünftig auf Wasserstoff-Hybrid-Antriebe umrüsten.


Grüner Strom für Mittelplate
Deutschlands einzige Bohr- und Förderinsel wird zu 100 Prozent mit zertifiziertem Strom aus erneuerbaren Energien versorgt. So kommt der Strom auf die Insel.
Grüner Strom für Mittelplate
Deutschlands einzige Bohr- und Förderinsel wird zu 100 Prozent mit zertifiziertem Strom aus erneuerbaren Energien versorgt. So kommt der Strom auf die Insel.
Südliche Lagerstätte im Fokus
Die Förderbewilligung für die Erdöllagerstätte Mittelplate, erteilt vom Land Schleswig-Holstein, läuft bis Ende 2041. Der zentrale Teil der Lagerstätte ist nahezu erschlossen. Wintershall Dea hat daher im Jahr 2017 mit der Erschließung des südlichen Teils begonnen. Die weit abgelenkten, mitunter 9.000 Meter langen Bohrungen in diesem Bereich erfolgen ausschließlich von der Bohr- und Förderinsel Mittelplate aus.


Ihr Kontakt

